Latest News

 

T.R.E.E.-Methodenschule für transformative Ansätze und Methoden einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre  [14.04.25]

Service Learning: mit Impact vom Hörsaal in die Praxis

 

Wer? Referent:innen

Juliana Hilf, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Senatra-Verbundsprojekt)

Katrin Hedemann, Universität Vechta (Projektmitarbeiterin Koordination Senatra-Verbundsprojekt)

Dr. Bror Giesenbauer, Universität Bremen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senatra-Verbundsprojekt und Netzwerkkoordinator der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. - DG HochN)

Wann? Zeit und Datum

  • Donnerstag, 08.05.2025 von 9-17 Uhr
  • Freitag, 09.05.2025 von 9-12:30 Uhr (optional mit abschließendem, gemeinsamem Mittagessen)

Worum geht’s? Inhalte

Suchen Sie als Lehrperson nach einem Lernformat, das Theorie mit Praxis verbindet und allen Beteiligten die Möglichkeit bietet, etwas Sinnvolles zu bewirken?

Suchst du als Studi nach Möglichkeiten, dein Wissen praktisch zu erproben und reale Herausforderungen gemeinsam mit Partner*innen aus der Gesellschaft anzugehen?

Dann ist unsere Methodenschule zum Thema Service Learning genau das richtige für dich!

Bei Service Learning handelt es sich um ein innovatives, transformatives Lehr-Lernformat, das auf die Anwendung akademischen Wissens in der gesellschaftlichen Praxis abzielt1.

Im Rahmen von Seminaren werden fachliche Inhalte erarbeitet (Learning) und in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen (Transformations)Akteur*innen praktisch umgesetzt (Service). Studierende, Dozierende und Kooperationspartner*innen arbeiten gemeinsam und auf Augenhöhe an realen Herausforderungen und Problemlagen2

Das Ziel:

Die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen, die gemeinsame Übernahme von Verantwortung zur Förderung gesellschaftlichen Miteinanders3.

Damit reagiert Service Learning unmittelbar auf Bedarfe und ermöglicht die Verbindung akademischer Lehre mit zivilgesellschaftlichem Engagement.

Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird ein Beitrag für die Gesellschaft geleistet und eine Brücke zwischen unterschiedlichen Lebenswelten gebaut (vgl. Müller 2019).

Inhalte der Methodenschule:

Während unserer 1 ½ -tägigen Methodenschule werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Worin besteht das transformative Potenzial des ursprünglich aus den USA stammenden Ansatzes?
  • Inwiefern kann „Zusammenarbeit auf Augenhöhe“ tatsächlich gelingen?
  • Welche Rahmenbedingungen sind für alle Beteiligten erforderlich und welche Fallstricke gilt es zu beachten?
  • Welche Kompetenzen werden benötigt, um Service Learning Veranstaltungen erfolgreich umsetzen zu können?

Quellen:

1 uni-tuebingen.de/studium/profil/projekt-erfolgreich-studieren-in-tuebingen-esit/teilprojekte-und-ansprechpersonen/service-learning/ 
2 Müller 2019: 6
3 Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung in: Müller 2019

Wo? Ort

  • In den Räumlichkeiten und mit dem Team des Green Office der Universität Hohenheim.
  • Die Referent*innen werden online zugeschaltet, das T.R.E.E.-Team unterstützt vor Ort.

Anmeldung

Kosten:

Keine!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des T.R.E.E.-Projektes statt, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Was noch? Sonstiges

  • Zielgruppe: Dozierende, Mitarbeitende, Studierende, Interessierte
  • Sprache: deutsch

Ziel des Formates „Methodenschule“:

Transformative Lehr-Lernansätze in die Hohenheimer Lehre implementieren

  1. Unter Berücksichtigung und Einbezug dessen, was bereits existiert
  2. Indem wir gemeinsam neue Lernräume öffnen und gemeinsam erkunden
  3. Und Interesse sowie Begeisterung für transformatives Lernen stärken


Back to Latest News