Lehre Im Dialog: [13.02.25]
Transformation through Embodiment - Das Fahrrad als didaktisches MittelAm 5. Februar 2025 waren wir bei Hohenheimer Lehre im Dialog dabei, um unser Modul Exploring Regional Transformation Through Utopias vorzustellen und gemeinsam mit anderen Lehrenden über innovative Lehrformate zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde von der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik gemeinsam mit dem Green Office Hohenheim organisiert – großartig zu sehen, was sich in Hohenheim alles in Sachen nachhaltiger Lehre bewegt!
Drei inspirierende Lehrprojekte wurden vorgestellt und anschließend haben wir gemeinsam diskutiert:
- „Nachhaltig (Nicht-)Konsumieren als Gegenstand des forschenden Lernens“ – Jun.-Prof. Dr. Laura Henn
- „Planspiel Sustain2030 – Nachhaltigkeit spielerisch in die Lehre einbinden“ – Lilli Frank & Nicolas Neef
- „Transformation through Embodiment – Das Fahrrad als didaktisches Mittel“ – Anna Struth, Jun.-Prof. Dr. Verena Seufert & Amelie Schönhaar
Unser Beitrag stellte das Modul Exploring Regional Transformation Through Utopias vor, das Vorlesungen mit einer fünftägigen Fahrradexkursion verbindet. Während der Tour besuchen wir rund 15 Projekte, die als gelebte Utopien und Bright Spots fungieren. Das Radfahren ist dabei mehr als nur Fortbewegung – für den Lernprozess ist ein bewusstes didaktisches Element, das durch Embodiment die Wahrnehmung dessen erweitert, was möglich ist. Studierende erleben so ihre eigene Utopie.
Einige spannende Takeaways aus der Diskussion:
- Zusatzqualifikationen sind oft notwendig – Innovative Lehrformate erfordern oft neue Kompetenzen. So habe ich z. B. die Weiterbildung zum ADFC-Tour-Guide gemacht, um Fahrradgruppen sicher leiten zu können.
- Bewertung innovativer Formate? – Auch unkonventionelle Leistungen sollten bewertet werden, solange es an Hochschulen Noten gibt. Besonders bei Lerntagebüchern stellt sich die Frage, wie man sie fair bewertet – wir haben dafür eigene Kriterien entwickelt.
- Neue Formate machen Lust auf Lernen! – Einige Teilnehmende waren direkt motiviert, selbst einmal mitzuradeln.
Vielen Dank an die Organisator*innen und alle Beteiligten für diesen inspirierenden Austausch!